Hallo Leute,
Mitte nächsten Jahres beginnen wir voraussichtlich mit dem Hausbau und ich möchte hier und da schon die ersten smarten Komponenten verbauen. Zudem möchte ich mir natürlich auch nichts für zukünftige Umsetzungen verbauen… Daher würde ich gerne vorab schon die ersten Erfahrungen sammeln (noch wohnen wir in Miete), ohne zu viel Zeit damit zu verplempern aufs falsche Pferd zu setzen…
Obwohl diese Frage schon 1000 Mal gestellt wurde, stehe ich noch immer wie “der Ochs vorm Berg” und je mehr ich mich mit der Theorie beschäftige, umso wirrer wird es in meinem Kopf, dabei habe ich sicher nicht mehr oder weniger Anforderungen, wie die Meisten hier…
- Das System soll autark laufen, also ohne Internetanbindung (Onlinedaten, wie z.B. Wetterdaten sollten über eine Datei- oder Datenbankschnittstelle bereitsgestellt werden)
- Statische Komponenten (z.B. Rollos, Heizkörper, etc.) sollten weitestgehend kabelgebunden angesteuert werden (hier bin ich auf KNX gestoßen)
- Trotzdem möchte ich dynamisch bleiben, z.B. Installation neuer Deckenlampen, Funksteckdosen, Garagentoröffnung via Handy, Integration der Mediensteuerung (TV, AV-Receiver, Beamer, etc.) und nicht Hersteller abhängig sein (also auch Z-Wave und/oder ZigBee) sowie
- Eigene Komponenten integrieren, wie z.B. um die bestehende Waschmaschine so smart zu machen, dass sie das Beenden des Waschvorgangs melden kann (gibt wohl ein Z-Wave-Modul für Arduino)
- Sämtliche Komponenten sollten dann unter einer Zentrale so betrieben werden, dass auch Protokollübergreifend Werte analysiert und Aktionen durchgeführt werden können (z.B. Z-Wave FIngerabdruck öffnet KNX-Türschloss)
- Und zu alle dem würde ich mir gerne meine ganz eigene UI basteln, die auf allen Geräten (SmartPhone, Tablet, PC, etc.) dargestellt werden kann, also am besten mit HTML (und vorzugsweise PHP/MySQL). Auf diese Weise habe ich mir aktuell schon mal eine Fernbedienung programmiert, die TV und AV-Reveiver vereint.
Dabei stoße ich immer wieder auf OpenHAB und Home Assistant betrieben auf einem Raspberry Pi, wobei sich die meisten, die beide Systeme getestet haben, eher für Home Assistant aussprechen (kann aber subjektiv sein).
Daher jetzt meine Frage: Kann ich meine o.g. Anforderungen auf diese Weise umsetzen, also auch die eigene UI)? Gibt es Erfahrung mit der Kombination Home Assistant mit PHP (auf der selben Hardware)? Oder bin ich in der völlig falschen Richtung?
Für ein Testsystem würde ich mal mangels anderer Möglichkeiten mit Funkkomponenten (Licht/Heizungssteuerung) starten… Könnt mir einen guten Z-Wave und/oder ZigBee USB-Dongel für den Pi 4 empfehlen?
Und gibt es etwas, was man bedenken sollte, was ich vielleicht nicht auf dem Schirm haben könnte?
Schon mal vielen Dank!